Corona-Hilfen für Unternehmen

Tip 01 vom 02.06.2020
Die Allgemeinheit zählt die Apotheker/innen zu den ökonomischen Gewinnern des Lockdowns. Hierauf thematisch einzugehen wäre ein hoch politisierender Beitrag, der Ihnen im Unternehmensalltag jedoch wenig hilft.
Fest steht jedoch, dass nach einem im Durchschnitt sehr starken März, ein frequenzseitig abgekühlter April und Mai folgten.
Nach unseren Auskünften und Auswertungen liegen die Rückgänge im April + Mai 2020 zwischen 10 bis 50% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Selbstverständlich in Abhängigkeit von Lage, lokal relevanten Verordnern etc.
Diese Fakten können kurzfristig Sie und wir ad hoc nicht ändern. Was wir aber machen können, ist die Beurteilung und Inanspruchnahme verfügbarer Hilfsmaßnahmen.
Hierzu zählen vor allem die zahlreichen:
- Soforthilfemaßnahmen des Bundes und der Länder
- “Kurzarbeit” Möglichkeiten für einzelne Betriebe
Entscheidend ist dabei die Erkenntnis, dass diese Maßnahmen weder nur den Großbetrieben zur Verfügung stehen noch ist deren Inanspruchnahme ökonomisch und ethisch zu verurteilen.
Sie als Unternehmer, Apotheker, Steuerzahler, Beitragszahler haben wie die anderen Unternehmer/en Ihren Beitrag dazu geleistet, um in diesen Zeiten diese Leistungen abrufen zu können.
Ein hin und wieder kommuniziertes Klischee, Apotheken hätten ohnehin keinen Anspruch auf die Hilfsmaßnahmen, ist falsch. Die von Ihnen getroffenen Maßnahmen, deren Folgekosten im Bereich des Arbeitsschutzes, Lagerbestandsaufstockungen, Zusatzkosten in vielen Bereichen in Verbindung mit neuen, niedrigeren Frequenzen von Patienten und Käufern bilden durchaus eine Grundlage für die Darstellung der Notwendigkeit einzelner Maßnahmen.
Ignorieren Sie daher bitte nicht die angebotenen Leistungen inkl. der Möglichkeiten der Kurzarbeit. Insbesondere diese Einrichtung bietet eine exzellente Möglichkeit der Reduktion von Lohnkosten ohne Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf das Äußerste zu beanspruchen.
“Kurzarbeit” heißt nicht auf Mitarbeiter komplett zu verzichten, sondern es bieten sich zahlreiche Modelle an, Arbeitszeitmodelle ab 10% bis 100% zu reduzieren.
Hierbei besteht die Möglichkeit Kurzarbeit für einzelne Betriebe – in Filialen Verbünden – zu nutzen, sofern diese über einzelne Betriebsnummern in der KV/SV abgerechnet werden. Das bedeutet, dass Sie als Unternehmer einzelne Betriebe recht präzise in ihren Kosten reduzieren können ohne den Gesamtbetrieb extrem zu belasten.
Nutzen Sie diese Zeit, um über diese externen Instrumente nachzudenken und diese zu nutzen. In den meisten Fällen besteht keine Notwendigkeit “Alles aus eigener Kraft” durchzustehen, während DAX Konzerne und smarter Mittelstand die vorhandenen Ressourcen des Staates nutzen.
Die Phasen reduzierter Kundenfrequenzen decken häufig “Schwächen” im Liquiditätsmanagement der Betriebe auf. Hierbei ist es essentiell die Liquidität von Profitabilität zu trennen. Es gibt im Apothekenbereich Betriebe mit exzellenter und permanenter Top Liquidität und sehr niedriger Profitabilität und umgekehrt.
Die aktuelle Zeit ist ein guter Zeitpunkt, die eigene Liquidität zu prüfen.
Hierbei hilft bereits eine kleine grafische Auswertung eigener Salden und die Bewusstmachung der Zeitpunkte essentieller Zahlungseingänge und Ausgänge.
Diese sind nicht unveränderlich, sondern können Ihrerseits einseitig oder in Abstimmung mit Ihren Lieferanten angepasst werden.
Stets optimierbar sind sicherlich Valutierungen des Großhandels, Auszahlungszeitpunkte der Abrechnungszentren etc.
Das aktuelle Marktumfeld bietet hierzu viele Möglichkeiten, deren Nutzung in den meisten Fällen sowohl einfacher als auch strategisch sinnvoller ist als die Nutzung eines umfangreichen Kontokorrents Ihrer Hausbank(en).
Nutzen Sie diese Zeit, um über diese externen Instrumente nachzudenken und diese zu nutzen.

- Verzeichnet mein Betrieb relevante Rückgänge? Bezifferung dieser.
- Sind diese Rückgänge für mein Unternehmen ökonomisch relevant, sodass eine Handlungsnotwendigkeit besteht?
- Könnte ich, möchte ich die “Hilfspakete” des Corona Umfeldes nutzen?
- Wie stehe ich zur Kurzarbeit? Ist diese für mein Unternehmen sinnvoll?
- Wie stellt sich meine Liquidität bei aktuellen Frequenzen dar?
- Wären andere Auszahlungspunkte des Abrechnungszentrums sinnvoll?
- Wären andere Valutierungen des Großhandels sinnvoll?
- Ist hierbei eine externe Unterstützung sinnvoll?

- Auszahlungszeitpunkte der Rezeptabrechnungszentren
- Valuta Verhandlungen / Optimierungen mit dem pharmazeutischen GH
- Beratung zu Soforthilfen
- Beratung zur zügigen Umsetzung der Kurzarbeit
- Interne & sinnvolle Kommunikation zur Kurzarbeit gegenüber Mitarbeitern/innen

Unser Anspruch war nicht mehr und nicht weniger als Ihre Zeit zu sparen.
Tragen Sie unter:
ein, welches Thema Sie interessiert und wir melden uns umgehend.
Wir wissen dann, wo Ihr aktuelles Interesse liegt und können Sie absolut gezielt unterstützen, wenn Sie es wünschen.
Falls Sie dieses Dokument auf dem Bildschirm offen haben oder es gar ausgedruckt haben, nutzen Sie einfach den QR Code:


Sie als geschäftsführende Apotheker/in sind täglich mit einer Vielzahl von taktischen und strategischen Entscheidungen konfrontiert.
Viele von diesen haben Relevanz, viele geben nur Wellen des Marktes wieder und haben kaum Relevanz für Ihre Entscheidungen.
Wir möchten Ihnen eine gefilterte Hilfestellung zu relevanten Themen anbieten. In Form dieser Information und gern auch in Form unserer Unterstützung, wenn Sie diese benötigen.
Testen Sie uns gern und entscheiden selbst, ob es für Sie nicht manchmal effizienter, produktiver und somit auch kostengünstiger wäre, einen externen Partner unterstützend zu nutzen, als “alles selbst zu machen”.
Wir wollen keine endlosen Beratungsmandate bei denen Sie Kosten/Nutzen hinterfragen. Wir wollen Ihnen behilflich sein, konkrete Sachverhalte zu klären, lösen, unterstützen. Kompetent, transparent, effizient.